I. Der Betrieb und seine Umwelt
1.
Begriff und Systematisierung
2.
Standortkriterien
3.
Standortprobleme
4.
Leistungserstellung eines Produktionsbetriebs
4.1
Werkstoffe
4.2
Fertigungsverfahren
4.3
Fertigungskontrolle
5.
Leistungserstellung eines Dienstleistungsbetriebs
5.1
Kreditinstitute
5.2
Handelsbetriebe
6.
Ökologische Aspekte
II. Der Betrieb als Kunde und Lieferant
1.
Beschaffung
1.1
Bedarfsermittlung (Notwendigkeit, Inhalt, Form)
1.2
Einkaufsquellen
1.2.1
Messen
1.2.2
Ausstellungen
1.2.3
Medien/Datenbanken
1.2.4
Einkaufsverbände
2.
Durchführung eines Angebotsvergleich
2.1
Anfrage (Arten; Form)
2.2
Angebot
2.3
Einflussgrößen
a)
Preisvergleich
b)
Liefer- und Zahlungsbedingungen
c)
Qualität und Umweltverträglichkeit
d)
Zuverlässigkeit
3.
Rechtliche Grundbegriffe
3.1
Allgemein
3.2
Rechtsfähigkeit
3.3
Geschäftsfähigkeit
3.4
Vertragsfreiheit
3.5
Antrag und Annahme
3.6
Nichtigkeit und Anfechtbarkeit
4. Kaufmann
5. Handelsregister
6.
Kauvertrag
6.1
Pflichten des Verkäufers (Buch S. 80)
6.1.1
Lieferung mangelfreier Ware
6.1.2Besitzverschaffung
+ Eigentumsvorbehalt
6.2
Pflichten des Käufers
6.2.1
Abnahme der Ware (S. 84 ff)
6.2.2
Bezahlung
6.3
Eigentum und Besitz
6.3.1
Begriffe
6.3.2
Eigentumsverschaffung
6.3.3
Eigentumsvorbehalt
6.4
Kaufarten (Bürgerl. Kauf; Handelskauf)
7. AGB
8.
Geschäftsvertretung
8.1
Handlungsvollmachtr
8.2
Prokura
9.
Leistungsstörungen
9.1
Mängelrüge
9.1.1
Mangelarten
9.1.2
Pflichten
9.1.3
Rechtsfolgen
9.2
Lieferungsverzug
9.3
Annahmeverzug
9.4
Zahlungsverzug
10.
Mahnverfahren
10.1
außergerichtlich
10.2
gerichtlich
10.3
streitiges Verfahren
11. Zwangsvollstreckung
12. Verjährung
13.
Rechtsgeschäfte
III. Zahlungsverkehr
0. Überblick
1.
Bare Zahlung
1.1
Selbstzahlung (Münzen und Noten) (Bote) Quittung
1.2
Postexpress
1.3
Postanweisung
2.
Halbbare Zahlung
2.1
Zahlschein
2.2
Nachnahme (Postnachnahme)
2.3
Barscheck
3.
Bargeldlose (unbare) Zahlung
3.1
Verrechnungsscheck
3.2
Überweisung
3.3
Lastschrift
3.4
Kreditkarte
3.5
Electronic cash; POS; Homebanking; Geldkarte
IV.
Die Lagerhaltung
1.
Notwendigkeit der Lagerhaltung
2.
Aufgaben der Lagerhaltung
3.
Lagerarten
4.
Kosten und Risiken der Lagerhaltung
4.1
Eigen- oder Fremdlager
4.2
Lagerrisiken
4.3
Lagerkosten
4.4
Just in Time
5.
Möglichkeiten zur Optimierung der Lagerhaltung
5.1
Lagerbestände
5.2
Lagermesszahlen
5.3
Mengenplanung
5.4
Bestellzeitpunkt
V. Personalmanagement
1.
Der Personalbedarf
1.1
Bestimmungsfaktoren
1.2
Externen Personalbeschaffung
1.3
Interne Personalbeschaffung
a)
Personalerhaltung
b)
Personalentwicklung
2.
Kollektiv- und Individualverträge
2.1
Kollektivverträge
2.1.1
Tarifvertrag
a) Grundbegriffe
b) Tarifvertrag
c) Arten
d) Geltungsbereich
e) Rechte und Pflichten aus dem Tarifvertrag
f) Vorteile/Nachteile
g) Arbeitskampf
h) Beispiele
2.1.2
Betriebsvereinbarung
2.2
Individualvertrag: Berufsausbildungsvertrag
a)
Rechtsgrundlage
b)
Duales System
c)
Abschluss
d)
Ausbildungszeit
e)
Probezeit
f)
Rechte und Pflichten
g)
Beendigung
h)
Zeugnis
3.
Schutzrechte der AN
3.1
Überblick
3.2.
Jugendarbeitsschutz
3.3
sonstige Arbeitsschutzgesetze
3.4
Betriebsrat
4.
Sozialversicherung
4.1
Soziale Sicherung – Historie
4.2
Kennzeichen der Sozialversicherung
4.3
Säulen
4.4
Gehaltsabrechnung
5. Arbeitsmotivation
6.
Steuern
6.1
Begriffe
6.2
Einkommenssteuer
6.3
Bemessungsgrundlage der Einkommenssteuer
6.4
Einkommenssteuertarif
6.5
Lohnsteuer
6.6
Kirchensteuer
VI.
Marketing
1.
Grundlagen
2.
Erforschung der Märkte
2.1
Marktuntersuchung
2.2
Verfahren der Marktforschung
3.
Marketing Instrumente + Marketing Mix
3.1
Produkt- und Sortimentspolitik
3.2
Preispolitik
3.3
Kommunikationspolitik
3.4
Distributionspolitik
3.5
Kooperationsformen
4.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
4.1
UWG
4.2
Schutzrechte
VII
Kostenmanagement
1.
Begriffsklärung
2.
Kostenoptimierung
2.1
Beschaffung
2.2
Produktion und Verwaltung
2.3
Absatz
3.
Anreizsysteme
VIII
Unternehmensrisiko und Unternehmenskrise
1.
Grundlagen der Individualversicherung
2.
Unternehmerrisiken und deren Absicherung
3.
Unternehmenskrisen
4.
Krisenmanagement
4.1
außergerichtlich (Sanierung; außergerichtlicher Vergleich)
4.2
Grundzüge des Insolvenzverfahrens
4.3
Auflösung des Unternehmens
4.4
Insolvenzplan
4.5
Restschuldbefreiung
4.6
Verbraucherinsolvenz
IX Unternehmensformen und Unternhmenszusammenschlüsse
1.
Grundlagen
2.
Einzelunternehmung
3.
Gessellschaftsunternehmen
3.1
Personengesellschaften
3.2
Kapitalgesellschaften
4.
Unternehmenszusammenschlüsse
X Investitition und Finanzierung
1.
Begriffe
2.
Investition
3.
Finanzierung
XI. Kapitalanlage
1.
Grundbegriffe
2.
Kapitalanlage auf Bankkonten
3.
Kapitalanlage in Wertpapieren